eigentumswohnung in bad bramstedt
Am Ende hinterließ er die Stadt mit einer riesigen offenen Baustelle, die inzwischen unumkehrbar und längst unbeliebt ist [13]. Im Februar 1934 begann er ohne parlamentarischen Beschluss mit dem Bau der Kultstätte Nordmark in einer durch den Gipsabbau entstandenen Grube am Kalkberg. Gerland ersuchte das Reichsamt für Volksaufklärung und Propaganda um Genehmigung für das Vorhaben, das auch der Schaffung von Arbeitsplätzen diente, und wurde im März 1934 genehmigt. 1937 eröffnete Joseph Goebbels den Thingplatz, der vom Nationalsozialistischen Arbeitsdienst nach Plänen des Regierungsbaumeisters Fritz Schaller erweitert und 1935 eröffnet wurde. 2009 wurde er vom Reichsarbeitsdienst zum Nordmärkischen Festplatz ausgebaut. [14] Um Arbeiter aus dem 10 Kilometer entfernten Arbeitsbetrieb Schaffhaus zu entsenden, musste die Gemeinde aus Kostengründen mühsam rund 90 Fahrräder anschaffen, um Transporte zu vermeiden. Trotzdem stiegen die fahrlässig unterschätzten Baukosten von etwa 20.000 RM auf etwa 110.000 RM. Er wurde im September 1934 durch den Generalbürgermeister ersetzt, möglicherweise im Zusammenhang mit seinem finanziellen Schlamassel und dem Vorgehen gegen die radikale SA nach dem sogenannten Roma-Putsch.
Das ehemalige Rothirsch-Forschungszentrum ist heute ein Naturerlebniszentrum, das durch seinen Laufstall Jung und Alt begeistert und viel Wissen über die heimischen Tiere vermittelt. Auch Pferdesportfans kommen in Bad Segberg auf ihre Kosten. Ausgestattet mit einer Galopprennbahn verfügt der Kurort über einen Staatsmeisterschaftsplatz und jährlich werden mehrere Reitwettbewerbe ausgetragen. Dazu gehören die Deutsche Quad-Meisterschaft und das Landesreitturnier. Es besteht auch die Möglichkeit, als aktiver Teilnehmer am Bundesfest des Pferdesports teilzunehmen.